Kampfrichter | Aus- und Fortbildung / Wettkampfregeln - ahasite.de

ahasite.de
Direkt zum Seiteninhalt

Kampfrichter | Aus- und Fortbildung / Wettkampfregeln

Kampfrichter
Aus- und Fortbildung, Regeln
für Kampfrichter der Leichtathletik

Die Wettkampfbestimmungen enthalten ca. 270 Regeln und das Regelbuch ist knapp 300 Seiten stark.

Das kann man nicht in einem Lehrgang lernen und dann immer als Wissen parat haben und anwenden können. Zudem werden die Regeln mindestens alle vier Jahre angepasst und verändert. Damit man sich möglichst viel davon merken kann und die Regeln dann auch sinnvoll anwendet, braucht's Eselbrücken und Hintergrundwissen.
In meiner aktiven Zeit in den AG's Aus- und Fortbildung des DVfL der DDR ab 1988, im DLV und bis 2012 im Leichtathletikverband Sachsen haben wir viele Lehr- und Hilfsmittel erarbeitet, die bestimmte Themengebiete in Lehrbriefen beleuchtet haben und Regeländerungen auch mit dem auslösenden Anlass für diese Änderung beschrieben haben. So war es gelungen, sehr gute Regelkenntnisse damals im Bezirk Dresden und später in Sachsen zu erzielen.
Lehrmaterial
Unabhängig von der heutigen AG AuF stelle ich hier auf Nachfrage Materialien als “Privatmensch” zur Verfügung:

Lehrbrief Starter

Werner Burkhard hat als Leiter der AG Starter im Leichtathletikverband Sachsen einen Lehrbrief herausgegeben und bis 2015 regelmäßig aktualisiert.
Grundwissen für Kampfrichter

Den Lehrbrief “Grundwissen für Kampfrichter” habe ich 1990 für den Einsatz im Kreis Dresden-Stadt erarbeitet und jährlich als neue Auflage weiter gepflegt.

Wesentlich war die Reduzierung auf ausschließlich die Themen, die neu ausgebildete Kampfrichter für den Einsatz bei unseren Wettkämpfen brauchen. Das Format war absichtlich auf 12 Seiten begrenzt, um den Aufwand zum Kopieren gering zu halten (3 Blätter A4 in Form eines A5- Heftchens) und das schnelle Auffinden der Informationen zu ermöglichen. Inzwischen ist der Umfang um vier Seiten angewachsen, was hauptsächlich der Ergänzung um Tabellen geschuldet ist. Inhaltlich soll das Heft aber auch nicht zu speziell sein, damit man nicht für jede Regeländerung eine Neuauflage braucht.

Sehr schnell wurden Format und Inhalte auch von anderen Bundesländern kopiert und inzwischen verkauft auch der DLV ein derartiges Heft, das aus einer Kopie dieses Lehrbriefs und Erweiterungen von Alwin Wagler hervorgegangen ist. Sehr schnell hat dabei aber der Umfang zugenommen und die Beschränkung auf nur die wesentlichsten Inhalte wurde aufgegeben. Ich denke, dass aus diesem Grund "mein" kompaktes Format daher weiterhin ein gutes Hilfsmittel für den Anfang ist.
Maße und Gewichte

Maße und Gewichte (zusammengesucht aus verschiedenen Quellen -- wer’s mitnutzen mag ...)
Informationen von der AG AuF

Lehrgänge
Die (kostenpflichtigen) Lehrgänge des LVS werden in Phönix beim LVS angekündigt:


Für die Lehrgänge erfolgt keine Kostenerstattung durch den LVS, d.h. Teilnehmergebühren und Fahrtkosten muss der Teilnehmer selbst oder sein entsendender Verein tragen.
Neue Regeln - Informationen vom DLV
Zu Regeländerungen hat der DLV folgende Information nachfolgende Informationen verteilt.
Kurzfassung der wichtigsten Änderungen 2023/2024
DLO- Anpassungen 2023

  • Gemischte Wettkämpfe (TR 9.2)
    Gemischte Wettbewerbe zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmer:innen sind normalerweise nicht erlaubt.
    Ausnahmen dieser Regel gelten für folgende Punkte:
    Laufwettbewerbe von 5.000m und länger
    Wenn nicht genügend Athlet:innen des einen oder beider Geschlechter teilnehmen, um die Durchführung getrennter Läufe zu rechtfertigen.
    Solche Läufe sind in keinem Fall durchzuführen, wenn dadurch Schrittmachen oder Unterstützen von Athlet:innen eines Geschlechts durch Athlet:innen des anderen Geschlechts ermöglicht wird.
    Technische Wettbewerbe
    Männer und Frauen können parallel auf einer oder mehreren Anlagen durchgeführt werden
    Getrennte Wettkampflisten sind zu führen

    Ergebnisse sind getrennt nach Geschlechtern zu veröffentlichen.
    Regeln TR 25 ff sind weiterhin zwingend zu beachten

Werden in den anderen Fällen gemischte Wettbewerbe durchgeführt, können diese Ergebnisse nicht in die nationalen und internationalen Bestenlisten aufgenommen werden und somit auch nicht als Qualifikationsleistung anerkannt werden.

Abweichende Regelungen können bei vereins- und kreisoffenen Veranstaltungen ohne jeglichen Qualifikationscharakter getroffen werden. In der jeweiligen Ausschreibung ist dann auf die gemischten Wettkämpfe und die möglichen Konsequenzen hinzuweisen.
Weitere Hinweise in nebenstehendem PDF- Dokument (erste Seite)

Änderungen der Wettkampfregeln IWR2023/24
Leider war auch zum 10.12. noch kein offizielles Dokument des DLV zu neuen Regeln verfügbar. Daher habe ich ab Seite 2 des nebenstehenden PDF's aus der DLV-Info eine auf weniger Seiten komprimierte Version zusammengestellt, die man sich ggf. als A5- Broschüre ausdrucken und mit in die Kampfrichtertasche legen kann.

Weitere Hinweise in nebenstehendem PDF- Dokument (ab zweiter Seite)

IWR

PDF- Version der aktuellen Wettkampfregeln (IWR), bereitgestellt vom DLV
IWR bestellen

Die IWR kann man als Buch bestellen beim DLV-Verlag: https://www.service-dlv.de/
Sonderregeln LV Sachsen  --  z.T. neu ab 11/2019
Abweichend von der IWR hat der LV Sachsen besondere Regelungen erlassen. Für den Bereich des LV Sachsen gelten folgende besondere Regeln, so lange ausschließlich Teilnehmer aus Sachsen am Start sind:
Kurzfassung der wichtigsten Änderungen 2021/2022

  • Hürdenlauf U12:
    In Sachsen können für die Altersklasse U12 Hürdenläufe ausgeführt werden:
    U12(W10, W11, M10, M11)   *   60m   *   6 Hürden   *   11.50(7.00)13.50   *   roter Strich

  • Weitsprung U14:
    U14(W12, W13, M12, M13)   *   Der Weitsprung erfolgt vom Balken, nicht aus der Zone.
Folgende Änderungen werden nur angewendet, falls vom Ausrichter so ausgeschrieben:

Für den Bereich des LV Sachsen gelten folgende besondere Regeln, wenn so ausgeschrieben:

  • Hürdenläufe W12 und M12:
    Die AK W12 und M12 laufen beim Hürdenlauf noch über die Kinderhürde (0,60m) aber den Abständen der AK12 (U14 mit 7,50m Abstand)
    Diese Regelung gilt in der Hallen- und auch in der Freiluftsaison.

  • Weitsprung U12 (MW10, MW11) ab 2019/2020 Halle und Freiluft bis RM- Ebene:
    Der Absprung erfolgt aus der Zone.
    Max. 4 Versuche, wobei V1 und V2 mit links als Sprungbein und V3 und V4 mit rechts als Sprungbein ausgeführt werden.
    Das Gesamtergebnis des Weitsprungs ergibt sich aus der Addition des besten Links- und des besten Rechtssprungs.
    Im Wettkampfprotokoll erfolgt die Anmerkung „addierte Weitsprünge“, wofür neue Bestenlisten geführt werden.
    Im Mehrkampf gilt diese Regelung nicht, hier 3 Versuche mit dem Sprungbein nach Wahl des Athleten

  • 5er- Sprunglauf U14, AK 12 und 13:
    Der Mehrfachsprung der U14 wird ab der Hallensaison 19/20 alternativ zum Weitsprung auf Regional- und Landesebene angeboten, nicht auf Kreisebene. Meldungen sind entweder für den Weitsprung oder den Mehrfachsprung abzugeben, nicht für beides.
    Der Mehrfachsprung (5er-Sprunglauf) wird auf einer Weit-/Dreisprunganlage gemäß IWR 184.1-2 und 184.6-7 durchgeführt.
    Die Linien für die Sprungzonen werden gemäß Regel 501.2 und 502.2 (s. weiter unten) geklebt (50mm breites weißes Band).

    Jeder Athlet hat 4 Versuche, ohne Endkampf.oDie gewählte Sprungzone bzw. der gewählte Startpunkt ist vor dem Wettkampf anzugeben, kann aber innerhalb des Wettkampfes gewechselt werden, was dem Kampfgericht vor dem Versuch mitzuteilen ist.

    Zur Durchführung des Wettkampfes sind die Regeln 185.1d-f, 185.2 und 185.3a, d, e anzuwenden. Es ist auch als Fehlversuch des Wettkämpfers anzusehen, wenn er

    a) beim Schlusssprung vollständig neben der Anlaufbahn abspringt,

    b) den ersten Hop hinter der Vorderkante seines Sprungzonenendes beginnt.
    Die Weitenmessung ist analog zum Zonenweitsprung durchzuführen (s. Zeichnung).

    Die Anlauflänge ist unbegrenzt.

    Der Absprung erfolgt aus einer 1,50m langen Absprungzone. Aufgrund der verschiedenen Leistungsklassen ist eine Aufteilung in 3 Sprungzonen mit unterschiedlichen Entfernungen vom Grubenrand erforderlich:
    Sprungzone 1 (16,00m – 14,50m),
    Sprungzone 2 (14,50m – 13,00m),
    Sprungzone 3 (13,00m – 11,50m)




  • Kugelstoß W12/W13/M12 mit 2kg:
    Für die Kreis-, Regional und Landesebene werden nur in den AKs W12, W13 und M12  2kg- Kugeln verwendet.
    (ab 2021 wurde auch M12 hinzugenommen)

Wichtig ist, dass bei diesen Abweichungen von der IWR alle Ergebnisse auch entsprechend markiert werden, da sie sonst keine vergleichbare Leistung darstellen würden. Da SELTEC diese geänderten Werte ggf. nicht für die Internet- Veröffentlichung korrekt übernimmt, sollte hier immer noch ein Kommentar zu den Wettbewerben zusätzlich auf die veränderten Bedingungen hinweisen. Die auf diese Weise erzielten Leistungen gehören nicht in Bestenlisten außerhalb Sachsens!
ahasite.de  *** Copyright © ahasite.de *** Alle Rechte vorbehalten ***

Diese Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies.
Kopieren von Inhalten -auch auszugsweise- ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet.
Zurück zum Seiteninhalt